20. Januar 2026
Jazz+_Ferdinando Romano – The Legends of Otranto
Beginn 20:00
Die Musik von The Legends of Otranto ist sehr heterogen, hat einen ganz eigenen Charakter und ist nur schwer zu definieren. Sie vereint Elemente aus Jazz, zeitgenössischer Musik, Kammermusik, Experimental, Drum’n’Bass und Rock. Schnelle Rhythmen und verwobene Polyrhythmen, Klangexperimente, atonale Passagen und Improvisationen wechseln sich mit minimalistischen und introspektiven Momenten ab. Die Suite ist geprägt von sorgfältiger Komposition und komplexer Polyphonie, an der alle Instrumente beteiligt sind. Gleichzeitig wird ein warmer und melodischer Klang erzeugt, der an die volkstümliche Erzähldimension populärer Legenden erinnert. Dieser Klang bewegt sich zwischen mediterranen und nordeuropäischen Einflüssen, die durch die Sprache von Veli und Kirke entstehen.
Das Album ist eine Suite in sechs Sätzen, die von Geschichten und Legenden inspiriert ist, die mit der Stadt Otranto in Verbindung stehen. Es ist eine musikalische Erzählung über diese magische und alte Region im tiefen Süden Italiens: Der Turm der Schlange, Idrusa, die Bauxithöhle, der Baum des Lebens, die beiden Schwestern und König Artus sind Figuren, Orte und Bilder, die nach und nach Note für Note zum Leben erweckt werden. Einige dieser Geschichten haben ihren Ursprung in historischen Ereignissen, die die Region Salento geprägt haben, andere wurden durch die Volkskultur überliefert. Die Uraufführung fand im Oktober 2023 in Tallinn statt und wurde live im estnischen Radio übertragen.
Ferdinando Romano ist Kontrabassist, Komponist und Improvisator, der vorwiegend in der zeitgenössischen und avantgardistischen Jazzszene aktiv ist. Neben dem Kontrabass hat er eine große Leidenschaft für modulare Synthesizer und elektronische Musik. Er promoviert am Fachbereich für elektronische Musik des Konservatoriums von Como und untersucht in Zusammenarbeit mit einigen bedeutenden europäischen Einrichtungen die Möglichkeiten der Integration künstlicher Intelligenz in die Improvisationspraxis.
Beginn 20 Uhr
Eintritt 14/18 Euro
Karten unter info@jazz-plus.de